für Entscheider“

„Denk-Tankstelle

25. Juni 2026

Save the Date

Die Denktankstelle der mittelständischen Wirtschaft:

Das Programm für das WFW 2026:

„Gesund führen!

sich selbst – Mitarbeitende – Kunden – Gesellschaft

Termin: Donnerstag, 25. Juni 2026

Ort: BarmeniaGothaer – Barmenia-Allee 1, 42119 Wuppertal

 

Hier können Sie Ihre Tageskarten bestellen!

Welche Relevanz hat das Generalthema „Gesund führen!“

Führung bedeutet heute mehr, als Ziele zu erreichen und Ergebnisse zu liefern. In einer Welt, die immer schneller, komplexer und unsicherer wird, entscheidet die Art, wie wir führen, über Gesundheit, Motivation und Zukunftsfähigkeit – bei uns selbst, in unseren Teams, in unseren Organisationen und in der Gesellschaft.

Gesunde Führung beginnt bei uns selbst. Wer seine eigene Balance wahrt, Energiequellen kennt und Resilienz aufbaut, schafft die Basis für nachhaltiges Handeln. Nur wer sich selbst gesund führt, kann andere wirksam begleiten.

Gesunde Führung prägt Beziehungen. Mitarbeitende und Kunden spüren sofort, ob Führung auf Vertrauen, Wertschätzung und Klarheit beruht – oder ob Druck, Unsicherheit und Erschöpfung dominieren. Führungskultur entscheidet, ob Potenziale wachsen oder verloren gehen.

Gesunde Führung wirkt in die Gesellschaft. Angesichts von Krisen, Transformation und wachsendem Anspruch an Verantwortung erwarten Menschen mehr als wirtschaftlichen Erfolg: Sie wollen Haltung, Nachhaltigkeit und Sinn erleben. Führung wird damit zu einer Schlüsselfrage für unser gemeinsames Morgen.

Das Wirtschaftsforum Wuppertal 2026 lädt Sie ein, diese Dimensionen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Freuen Sie sich auf:

  • Impulse führender Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis

  • Praxisnahe Workshops, die neue Ansätze direkt erfahrbar machen

  • Austausch und Vernetzung mit Menschen, die Führung neu denken und gestalten wollen

 

Denn gesunde Führung ist kein Trend – sie ist die entscheidende Kompetenz für nachhaltigen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung.

Aktuelle Infos finden Sie auf:

Das Vorläufige Programm:

14:00 Uhr:
Begrüßung durch die Veranstalter Prof. Dr. Gerhard Nowak und Dr. Andreas Eulich

14:15 Uhr:

Auftakt-Aktivitierung:

14:25 Uhr:

Erstes Meinungsforum

15:10 Uhr:
Pause

 

15:40 Uhr:

Zweites Meinungsforum

16:15 Uhr:
Pause

 

16:45 Uhr:

vier Workshops – parallel

 

17:45 Uhr:

Pause

 

18:15 Uhr:

Drittes Meinungsforum

 

19:00 Uhr:

Zusammenfassung

 

19:10 Uhr:

stay together

Was ist ein Meinungsforum?

Das Generalthema des Wirtschaftsforums wird von der Kompetenz der Expertinnen und Experten geprägt. Es geht nicht darum, „Die Zukunft unserer Arbeit“ allumfassend darzustellen, sondern Kernpunkte zu definieren und zu analysieren – und somit das Generalthema zur Zukunftssicherung der Unternehmen zu nutzen. Maximal vier Personen aus Wirtschaft, Kultur, Sport, Religion und Politik stellen ihre Positionen zur Diskussion. Moderiert werden die Meinungsforen von TV-erfahrenen Journalisten.

Zu Beginn eines jeden Meinungsforum haben maximal zwei Experten die Chance, ihren Standpunkt in maximal 12 Minuten Impulsvorträgen darzustellen.

Bilder vom Wirtschafts Forum München 2026

no images were found

Die Referenten des Wirtschaftsforum Wuppertal

Wer sind die Referentinnen und Referenten?

Jeder kann sich beim Veranstalter bewerben. Es sind nicht nur Experten aus der Wirtschaft gefragt, sondern Entscheidungsträger und Meinungsführer aus Kultur, Politik, Sport, Religion und Wissenschaft. Das Wirtschaftsforum ist keine Bühne für speaker! Der- oder diejenige sollte aus der Wirtschaftsregion Bergisches Land kommen, damit im Nachgang des Wirtschaftsforum Wuppertal eine Vertiefung der Kontakte möglich ist. Wir brauchen keine „klugen Köpfe“ aus New York, Rio oder Tokio. Das bestehende Wissen im Bergischen Land ist reich genug, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft zu ermöglichen.

Bei früheren Wirtschaftsforen teilte ihr Wissen u.a.: IHK-Präsident Thomas Meyer, HANDELSBLATT-Geschäftsführer Frank Dopheide, Vorsitzender der Kinder- und Jugenduni Wuppertal Prof. Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler, DocMorris-Gründer Ralf Däinghaus, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz Matthias Kopp, BVB-Dortmund-Idol Norbert Dickel, Die Jungen Unternehmer-Regionalvorsitzender Christian Tscharke, Europas größte Livemarketing-Agentur Vok Dams, Leiter des Brand-Managements der Commerzbank AG Uwe Hellmann,  Wuppertals Polizeipräsidentin Birgitta Rademacher, bluecue consulting-Geschäftsführer Nico Lüdemann.

Holger Bramsiepe

ist Vorsitzender des Fördervereins BUGA2031 und Gründer von…

Jochen Stiebel

Geschäftsführer Neue Effizienz  gGmbH aus Wuppertal. Jochen…

Markus Bosdorf

Business Network International (BNI) - NRW Mitte

Henner Pasch

Präsident der Industrie- und Handelskammer Bergisches Land

Uwe Steinweh

Uwe Steinweh ist der Experte, wenn es um erfolgreiche KundenBeziehungen…

Nico Lüdemann

Nico Lüdemann ist Strategieberater, Autor und Referent für…

Inga Knoche, M.sc.

Inga Knoche ist seit vielen Jahren fokussiert auf das Themenfeld…

Prof. Dr. Gerhard Nowak

Veranstalter des Wirtschaftsforum Wuppertal

Holger Bramsiepe

ist Vorsitzender des Fördervereins BUGA2031 und Gründer von…

Jochen Stiebel

Geschäftsführer Neue Effizienz  gGmbH aus Wuppertal. Jochen…

Markus Bosdorf

Business Network International (BNI) - NRW Mitte

Henner Pasch

Präsident der Industrie- und Handelskammer Bergisches Land

Uwe Steinweh

Uwe Steinweh ist der Experte, wenn es um erfolgreiche KundenBeziehungen…

Nico Lüdemann

Nico Lüdemann ist Strategieberater, Autor und Referent für…

Inga Knoche, M.sc.

Inga Knoche ist seit vielen Jahren fokussiert auf das Themenfeld…

Prof. Dr. Gerhard Nowak

Veranstalter des Wirtschaftsforum Wuppertal

Workshops während des Wirtschaftsforum Wuppertal

Was passiert bei den „Workshops“?

Die Workshops gehen auf individuelle Fragen der Teilnehmer ein. Das Generalthema wird stark fokussiert auf Praxis-Relevanz ausgerichtet. Die Teilnehmerzahl ist limitiert, so dass jeder Teilnehmer seine persönlichen Fragen an den Experten des Workshops richtet kann. Es wird ausschließlich an Business-Cases gearbeitet.

Workshop 1

Effektive Kommunikation im digitalen Wandel

mit Nico Lüdemann & Inga Knoche

Kommunikation ist das A und O – intern wie extern. Das ist bekannt, und trotzdem scheitern Projekte und Abstimmungen im Unternehmensumfeld immer wieder genau daran. Aber warum? Weil Menschen verschieden sind und zwei Personen die gleiche Nachricht unterschiedlich aufnehmen können. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird das Konfliktpotenzial dabei umso größer, da Mimik, Gestik und Stimmlage bei der Kommunikation per Mail, Chat oder Forum häufig fehlen. Um Missverständnisse zu vermeiden, hilft es, sich und sein Gegenüber besser einschätzen zu können. Dabei können sog. Präferenzprofile helfen.

Um effektiv im Unternehmen zu kommunizieren reicht es nicht, die neuesten Technologien einzuführen, denn: Kommunikation erfolgt zwischen Menschen. Wirklich erfolgreich kann ich also nur dann kommunizieren, wenn ich selbst gut einschätzen kann, wie ich auf andere wirke und andersrum auch weiß, wie mein Gegenüber ‚tickt‘.“

Erfahren Sie im Rahmen des Workshops mit interaktiven Elementen mehr über:

  • Vermeidung kommunikativer Stolperfallen
  • Veränderung des Kommunikationsverhalten: Die Digitalisierung als Einflussfaktor
  • Konfliktpotenzial und Missverständnisse erkennen und umgehen
  • Erstellung von Präferenzprofilen
  • Hintergrund: Vom Psychologen Carl Gustav Jung zum Vierfarb-Modell von Insights Discovery
  • Ablauf: Vom Online-Evaluator bis zum individuellen Bericht
  • Ergebnisse richtig interpretieren: Was bedeuten die Farben für mein Team?
  • Präferenzen vs. Kompetenzen
  • Personalentwicklung 2.0
  • Fachkräfte weiterentwickeln und langfristig binden
  • Zielführender Kompetenzerwerb
  • Kommunikationsfähigkeit im eigenen Team steigern

Workshop 2:

Mitarbeitermotivation: Mit wenig Aufwand Großes erreichen

mit Sevgi Ates

Motivierte und produktive Mitarbeiter erkennt man nicht an den Stunden, die sie im Unternehmen abreißen. Ganz im Gegenteil: Oft bringt der Mitarbeiter, der sich am frühen Nachmittag verabschiedet und als „faulster Hund“ verschrien ist, die beste Leistung. Er schafft mit weniger Aufwand die gleichen Ergebnisse oder bessere mit dem gleichen Aufwand – vielleicht sogar beides. Für einen Unternehmer bedeuten solche Mitarbeiter: mehr Umsatz, mehr Erfolg, mehr Gewinn und selbst weniger Arbeit.

Ein Ideal einer neuen Arbeitswelt, die Wirklichkeit werden kann, wenn mitarbeitende Menschen zu eigenständig Gestaltenden, zu Mitwirkenden, kurzum zu Mit-Unternehmern gemacht werden. Dann entsteht Working Spirit, Eigenmotivation und Gestaltungskraft, durch die Themen und Aufgaben viel effizienter gelöst werden, mit einem Bruchteil der bisher benötigten Handlungsenergie.

Im Workshop mit Sevgi Ates wird erarbeitet:

  1. Wie die eigenen Stärken und die Stärken der Mitarbeiter verdichtet werden.
  2. Wie aus zögerlichem Verhalten direktes Agieren wird.
  3. Wie mit klaren Statements Mitarbeiter angeregt statt aufgeregt werden.
  4. Wie man mit dem richtigen Timing Ziele konsequent, aber ohne Verbissenheit verfolgt.
  5. Wie man realistisch mit 50 Prozent des jetzigen Aufwands 200 Prozent der bisherigen Ergebnisse erzielt.

Sevgi Ates ist Geschäftsführerin der ATES GmbH. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften gründet sie 1996 die ATES GmbH.

Ihre hohe Reputation am Markt verdankt sie der erfolgreichen Qualifizierung von über 24.000 Menschen in über 20 Jahren – darunter zahlreiche Top Referenzen aus Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Sie verfügt über ein breites Repertoire an Wissen und Methodenkompetenz, bildet sich jedes Jahr konsequent weiter und ist neben vielfältigen anderen Qualifikationen ausgebildeter Hypnose‐ und Mental‐Coach. Seit Dezember 2017 ist sie zudem zertifizierte New Work ManagerIn (IHK).

Die Schwerpunkte von Frau Ates als Beraterin umfassen die Themen Unternehmer- und Managementcoaching,

Strategie- und Organisationsberatung, Leistungsmanagement nach Working Spirit ®, Persönlichkeitsentwicklung, Vertrieb, Mitarbeiterführung, Mentaltraining sowie Vorträge zum Thema Selbst- und Veränderungsmanagement.

In dem Jahr 2017 wurde die Arbeit der ATES GmbH von einer Publikumsjury bestehend aus 15.000 Unternehmern, Managern und Führungskräften mit einem öffentlichkeitswirksamen Preis zum Innovator des Jahres 2017, gekürt.

Weitere  Informationen erhalten Sie unter www.sevgiates.de

 

Workshop 3:

Arbeitgebermarke 4.0 – authentisch und purpose-orientiert entwickeln und kommunizieren

mit Flora Spannagel

Unternehmen sind exzellent darin, Produktmarken auszugestalten – allerdings weniger sattelfest, wenn es um die eigene Unternehmensmarke geht. Wofür steht die Marke? Wie wird sie intern und extern wahrgenommen? Wie kann sie im wettbewerbsstarken Marktumfeld effektiv platziert werden? 

Eine klare, starke Marke vermittelt Orientierung und Purpose, stärkt die Positionierung von Produkten und hilft bei Personalgewinnung sowie -bindung.

Die Markenidentitätsmatrix ist ein bewährtes Rahmenwerk, welches anhand von strategischen und systematischen Fragen Anleitung zur Entwicklung einer starken Unternehmensmarke bietet.

Teilnehmer des Workshops lernen die Markenidentitätsmatrix kennen, erfahren anhand von realen Fallbeispielen, wie wirksam sie sein kann und können ihre Tauglichkeit in eigener Anwendung ausprobieren.

Der Workshop eignet sich für all diejenigen Unternehmen, die ihre Arbeitgebermarke

  • modernisieren, neu ausrichten oder schärfen möchten
  • strategischer einsetzen möchten (z.B. zur Stärkung der Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur, zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, zur Positionierung gegenüber dem Wettbewerb, zur Kommunikation mit Kunden)
  • zur Vereinheitlichung des Markenauftritts von Töchterfirmen nutzen möchten.

Flora Spannagel war als Employer Branding Managerin für Henkel tätig und gestaltete in ihrer Rolle das Rebranding der Arbeitgebermarke mit. Als Unternehmensberaterin bei Bayer Business Consulting leitete sie globale Veränderungsprojekte zum Thema Branding und Kultur. Heute berät sie mittelständische Unternehmen und hilft Arbeitgebermarken authentisch, zielgruppengerecht und vor allem purpose-orientiert zu entwickeln und zu kommunizieren.

Das Workshopformat ist interaktiv angelegt. Anhand von realen Fallbeispielen und umsetzbaren Handlungsempfehlungen wird das Rahmenmodell zum Leben erweckt und angewandt. Teilnehmer werden eingebunden, um Teile des Modells auszuprobieren.

Hier können Sie Ihre Tageskarten bestellen!

Das Wirtschafts-Forum Wuppertal (WFW)

ist ein neuartiges Informations-Format für Wuppertal und das Bergische Land. Das Besondere daran: Statt Fachvorträgen mit nur einem Standpunkt erwarten die Teilnehmer pointierte Impuls-Referate und inspirierende Fach-Talkrunden. Hier werden die neuesten Business-Trends kontrovers und differenziert diskutiert.

Der Vorteil für die Teilnehmer: Sie erhalten in minimaler Zeit den maximalen Überblick über praxiserprobte Business-Konzepte aus der Region – und zwar branchenübergreifend und klientelunabhängig aus erster Hand. – Das WFW bringt kleine, mittlere und große Unternehmen zusammen, um beim Business Talk of Town Wissen für die Zukunft auszutauschen:

innovativ – interaktiv – impulsgebend

Die Jahrestagung der mittelständischen Wirtschaft:

Was ist das Wirtschaftsforum?

Die Begegnungs- und Wissensplattform „Wirtschaftsforum“ ist der direkteste Weg zu neuer Wertschöpfung. Es findet exklusiv einmal pro Jahr in den NRW-Wirtschaftsregionen „Rheinland“ (Düsseldorf), „Bergisches Land“ (Wuppertal), „Münsterland“ (Münster) und „Bayern“ (München) statt.

Im Mittelpunkt: ein zentrales, übergreifendes Thema, das eine unmittelbare Relevanz für Unternehmen hat.

Wer profitiert vom Wirtschaftsforum?

Branchenübergreifend richtet sich das Wirtschaftsforum primär an den Mittelstand in den Wirtschaftsregionen „Rheinland“, „Bergisches Land“ und „Münsterland“. Dessen Bedürfnisse und Zukunftsfähigkeit stehen im Fokus. Das Wirtschaftsforum betrachtet den unternehmerischen Erfolg nicht losgelöst von den Bedürfnissen des Menschen und der Umwelt, sondern ganzheitlich im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens in der Region.

Für das Credo „Kein Wohlstand ohne Wirtschaft“ soll die Regional-Gesellschaft sensibilisiert werden. Deshalb kommen beim Wirtschaftsforum nicht nur Unternehmerinnen und Unternehmer zu Wort, sondern Entscheidungsträger aus allen Teilen der Gesellschaft: Kultur, Sport, Wissenschaft, Religion, Politik.

Was sind Besonderheiten des Wirtschaftsforums?

Das Wirtschaftsforum ist Power-Point-freie-Zone. Es gilt ausschließlich das gesprochene Wort.  Impulsvorträge müssen nach 12 Minuten enden, Meinungsforen dauern nicht länger als 43 Minuten. Belastbare Experten-Meinung wird auf den Punkt gebracht. Durch 15 unterschiedliche Perspektiven entsteht eine besondere Meinungsvielfalt. Die Experten kommen aus der Region, so dass auch ein Nachtreffen möglich ist. Es besteht ausreichend Zeit zum Networking in angenehmer Atmosphäre!

Das Generalthema wird über Business-Cases, Workshops und Meinungsforen hochtransparent vermittelt. Komprimiertes Wissen dient dem unternehmerischen Alltag. Das Wirtschaftsforum ist eine Denktankstelle: auftanken und mit konkretem Know-How in der Unternehmenspraxis durchstarten.

Das Wirtschaftsforum ist branchen- und städteübergreifend ausgerichtet. Es ist völlig unabhängig und überparteilich.

  • Ein businessrelevantes und branchenübergreifendes Thema erkennen

  • Die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens überprüfen

  • Alles an einem Tag kompakt und effizient vermittelt bekommen

  • Konkrete Impulse aus praxiserprobten Business-Cases erhalten

  • Kontroverse Perspektiven aus Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft und Politik wahrnehmen

  • Vertiefung des Generalthemas in Workshops nutzen

  • Vernetzung mit relevanten Partnern auf- und ausbauen

Businessrelevant

Power-Point-freie-Zone

Branchenübergreifend

innovativ – interaktiv – impulsgebend

Über Uns – Wer steht hinter dem Wirtschaftsforum?

Initiator und Veranstalter ist Prof. Dr. Gerhard Nowak. Er ist Dekan an der privaten IST-Hochschule für Management und seit über 25 Jahren Inhaber der Kommunikationsagentur Sportline GmbH. Ihm zur Seite steht ein Fachbeirat, der regelmäßig tagt und permanenten Input zum jeweiligen Generalthema gibt. Das können Empfehlungen für geeignete ReferentInnen sein oder die thematische Ausrichtung des Wirtschaftsforum sein. Partner aus der Wirtschaft ermöglichen eine preisbewusste Gestaltung der Teilnahmegebühren.

Das erste Wirtschaftsforum wurde 2012 in Düsseldorf veranstaltet.

Kontakt

Kontakt:

Prof. Dr. Gerhard Nowak
Am Köchhof 53
50765 Köln
Tel.: 0221-5907774
Fax: 0221-5907775
info@wirtschafts-forum-wuppertal.de

* ein Produkt der Sportline GmbH

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Prof. Dr. Gerhard Nowak
Am Köchhof 53
50765 Köln

Tel.: 0221-5907774
Fax: 0221-5907775
info@wirtschafts-forum-duesseldorf.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Vertragsabwicklung

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.

Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Warenauslieferung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Kundenkonto / Registrierungsfunktion

Falls Sie über unseren Internetauftritt ein Kundenkonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natürlich nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet. 

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Angaben gemäß § 5 TMG:

Sportline GmbH
Köchhof 53
50765 Köln

Vertreten durch:
Prof. Dr. Gerhard Nowak

Kontakt:
Telefon: 0221-5907774
Telefax: 0221-5907775
E-Mail: info@wirtschafts-forum-duesseldorf.de

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 223/5818/2018

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. Gerhard Nowak


Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und
Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß
§ 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach
§§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte
fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach
den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem
Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von
entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Widerrufsbelehrung
Wenn Sie Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, das Rechtsgeschäft also nicht ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet wird, haben Sie ergänzend zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen folgendes Widerrufsrecht gem. §§ 312b ff., 355 ff. BGB:

Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.

Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Ende der Widerrufsbelehrung


Leistungen
Der Teilnehmer hat die vertraglich vereinbarten Veranstaltungsgebühren und -kosten vollständig zu entrichten, auch wenn er einzelne Veranstaltungstermine, gleich aus welchem Grunde, nicht wahrnimmt. Unerhebliche inhaltliche oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von beschriebenen Leistungen können jederzeit vorgenommen werden.

Haftung
Schadensersatzansprüche der Teilnehmer gegen den Veranstalter, seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, soweit nicht Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind. Von der Haftungsbefreiung ausgeschlossen sind ebenfalls Schäden, die auf eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen sind.

Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Vertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge.

harald habets firmendesign, Düsseldorf
www.firmendesign.net

© Copyright - Sportline GmbH